26. Juni 2012

Inclusive Wealth Index (IWI) als Alternative zum BIP

Geht es um wirtschaftliche Kennzahlen, dominiert nach wie vor das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und damit die Betonung des Wachstums, unabhängig davon, wie dieses Wachstum zustandekommt. Auch die Ausbeutung von Ressourcen (Wald, Öl etc.) oder die Aufbauarbeiten nach (Umwelt-)Katastrophen wirken sich positiv auf das BIP aus. Orientiert man sich am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung, lässt sich mit einer solchen Messgröße wenig anfangen, weswegen das BIP schon immer Zielscheibe von Kritik war.

Seit gut 20 Jahren steht mit dem Human Development Index eine weitere Messgröße zur Verfügung, die versucht, den Lebensstandard zu vergleichen:
The Human Development Index (HDI) is a composite statistic used to rank countries by level of "human development", taken as a synonym of the older terms (the standard of living and/or quality of life), and distinguishing "very high human development", "high human development", "medium human development", and "low human development" countries. HDI was devised and launched by Pakistani economist Mahbub ul Haq, followed by Indian economist Amartya Sen in 1990. The HDI is a comparative measure of life expectancy, literacy, education, and standards of living of a country [Wikipedia: Human Development Index].
Jährlich werden Human Development Reports erstellt, die zusammen mit anderen Statistiken auf einer speziellen UNDP-Website zur Verfügung stehen und sich zu einem Referenzdokument der internationalen Debatte entwickelt haben.

Auf der Rio+20-Konferenz wurde nun mit dem Inclusive Wealth Index (IWI) eine neue Messgröße und ein erster Jahresbericht vorgestellt, der Inclusive Wealth Report (IWR) 2012. Auf der Website des International Human Dimensions Programme on Global Environmental Change (IHDP), auf der man den Bericht herunterladen kann, heißt es:
"The IWR 2012 was developed on the notion that current economic production indicators such as gross domestic product (GDP) and the Human Development Index (HDI) are insufficient, as they fail to reflect the state of natural resources or ecological conditions, and focus exclusively on the short term, without indicating whether national policies are sustainable."
In einer Pressemitteilung des UNEP (= United Nations Environment Programme) wird schlaglichtartig folgender Vergleich angeführt, der die Stoßrichtung des neuen Index verdeutlicht:
"If measured by GDP, the most common indicator for economic production, the economies in China, the United States, Brazil and South Africa grew by 422 per cent, 37 per cent, 31 per cent and 24 per cent respectively between 1990 and 2008.However, when their performance is assessed by the IWI the Chinese and Brazilian economies only increased by 45 per cent and 18 per cent. The United States' grew by just 13 per cent, while South Africa's actually decreased by 1 per cent" (Pressemitteilung des UNEP).
Ob es dem IWI gelingt, Nachhaltigkeit messbar zu machen und - was wichtiger ist - Entscheidungsprozesse zu beeinflussen, bleibt abzuwarten.